Sonntag, 28. Juni 2015

Termin 23.06.15

Windows 10
Augenblicklich sollte man Windows 10 nur als Testversion installieren, da es immer noch diverse Probleme gibt. Es gibt z.B. diverse Abstürze, die bei mehreren gleichzeitig geöffneten Fenstern oder Programmen auftreten. Hier ist es natürlich für Microsoft hilfreich, wenn solche Fehlerbilder weitergegeben werden.

Einen Test auf die Tauglichkeit der Hardware bzw. ob die Lizenzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind kann über das Windows 8.1 / 7 Kompabilitätscenter gemacht werden. Weitere möglich Checks sind über die Seite von Chip möglich.
Auch PC-Welt bietet ein Tool an, welches ohne Installation einen Hardwaretest auf Windows 10 Kompatibilität durchführt. Download

pcweltwin10check

Aktuell kann man sich ein PDF-Dokument / Sonderheft zum Thema Windows 10 bei der PC-Welt unter folgendem Link herunterladen:

http://www.pcwelt.de/news/Gratis-PC-WELT-Sonderheft-zu-Windows-10-zum-Download-Geschenk-9713372.html

Blue Screen of Death
Seit Windows 7 taucht der sogenannte “Blue Screen of Death” äußerst selten auf.
Hier ein paar Beispielsbilder.
 
bsod

ms_bsod_2

Windows_9X_BSOD

Der “Blue Screen of Death” wird entweder beim Booten des Rechners angezeigt, oder noch seltener während des laufenden Betriebes. Nach Anzeige des Blue Screen und Betätigung irgend einer Taste startet der Rechner neu. Die Anzeige kann ausgelöst werden durch ein Hardware – Problem (z.B. defekter Speicher) oder durch ein Treiber – Problem. Dies wird im Regelfall durch eine fehlerhafte Installation bzw. ein Update ausgelöst.
Zur Fehlereingrenzung bietet sich der Abgesicherte Modus an. Dazu ist während des Startvorganges von Windows die F8 Taste zu drücken. Beim Start in den abgesicherten Modus wird eine automatische Protokollierung vorgenommen, die man zur detaillierten Fehleranalyse nutzen kann. Tritt der Fehler unmittelbar nach Installation oder Updates eines Treibers (z.B. Grafikkartentreiber) auf, wäre es anzuraten, über die Wiederherstellungspunkte den Zustand vor der Installation / des Updates wieder herzustellen.
Solange man Zugang zum Internet hat, kann man dort auch entsprechend nach ähnlich gelagerten Fehlerbildern suchen.

Einfacher Zugang zu Online/Cloud-Speichern
Um einen vereinfachten Zugang zu Online-Speichern zu bekommen, gibt es zwei mögliche Tools (beide leider nur mit Englischer Oberfläche). Dabei wird WebDAV benutzt.

WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) ist ein offener Standard zur Bereitstellung von Dateien im Internet. Dabei können Benutzer auf ihre Daten wie auf eine Online-Festplatte zugreifen. (Wikipedia)

Das eine Tool heißt CarotDAV Download
Nach Installation und Start des Programmes gibt man die Daten über File - New Connection ein, um Zugriff auf den entsprechenden Online-Speicher zu bekommen. Die Dateien werden per Drag & Drop kopiert.
Hier ein paar Beispiele:

 carotdav_gmx
GMX
carotdav_web
WEB
carotdav_t-online
T-Online
carotdav_t-online_zugriff
So sieht das Bild aus für die erfolgte Verbindung zum T-Online Mediacenter.

Das andere Tool heißt BitKinex Download
Nach Installation und Start des Programmes gibt man die Daten wie im ersten Bild dargestellt ein, um Zugriff auf den entsprechenden Online-Speicher zu bekommen. Die Dateien werden per Drag & Drop kopiert bzw. man kann über eine 2 Fensteransicht Verzeichnisse abgleichen.
Hier ein paar Beispiele:

bitkinex_00
Grundansicht
bitkinex_box
BOX
bitkinex_gmx
GMX
bitkinex_skydrive
SkyDrive
bitkinex_t-online
T-Online Mediacenter
bitkinex_web
WEB

Voraussetzung für ein funktionierende Verbindung ist natürlich immer eine vorherige Anmeldung / Registrierung bei dem entsprechend Dienst.
Des Weiteren kann über diese Tools auch Verbindungen zu FTP – Servern aufgebaut werden.Dazu sind in BitKinex bereits diverse FTP-Server vordefiniert, die eine anonyme Anmeldung akzeptieren.

Sonntag, 21. Juni 2015

Termin 09.06.15

ISO Dateien brennen unter Windows 8
Unter Windows 8 ist es ohne Zusatzprogramm möglich, ISO – Dateien (Laufwerks-/CD-/DVD-Abbilder) zu verwenden:

  • Das ISO – Abbild wird als virtuelles Laufwerk bereitgestellt (rechte Maustaste - Bereitstellen) und wie ein Laufwerk im Explorer eingebunden.
  • Man kann es als Datenträgerabbild auf eine CD / DVD brennen
  • Weiterhin besteht natürlich die Möglichkeit, ein Zusatzprogramm wie z.B. CDBurnerXP als portable Version zu nutzen. Download Chip

Hinweis zur Reservierung auf Windows 10
Ab sofort kann man sich eine Version von Windows 10 reservieren. Dazu wird im Rahmen der Updates von Windows ein kleines Zusatzprogramm installiert, mit dem die Reservierung vorgenommen werden kann.

image[19]

image[18]

image_thumb[9]

Einige Infos zu Windows 10 sind unter folgenden Links zu finden:
http://www.chip.de/artikel/Windows-10-Release-Preis-und-alle-Infos_75855769.html

Der Download der letzten Testversion inkl. Lizenzschlüssel (steht auf der Downloadseite links weiter unten!!) findet man hier:
64 Bit-Version
http://www.chip.de/downloads/Windows-10-Beta-64-Bit_72189999.html
32 Bit-Version
http://www.chip.de/downloads/Windows-10-Insider-Preview-Beta-32-Bit_73018629.html

Ruhezustand
Der Ruhezustand unter Windows 7 und höher, muss extra aktiviert werden. Dazu auf der Seite des Web-Reporters eine Anleitung:Web-Reporter

Datensicherung
Um mehr Möglichkeiten beim Backup zu bekommen, als es das eigene Windows – Backup bietet, kann man z.B. Acronis True Image nutzen. Auch hierzu eine Beschreibung beim Web-Reporter: Web-Reporter

Testübersicht Antiviren - Programme (auch für Smartphones)
Um sich über über aktuelle Antiviren – Programme und ihre Schutzwirkung zu informieren, bietet sich die folgende Seite an:
http://www.av-test.org/de/
Hier werden die Programme für PC und Smartphone getestet und halbwegs neutral bewertet.

Einmal Mail-Adressen
Wenn man
ein Programm zunächst als Testversion nutzen möchte, bietet es sich an, die Anmeldung mit einer Einmal-Mail-Adresse vorzunehmen. Diese bekommt man z.B. hier:
TrashMail

Papierkorb
Die Standardgröße des Papierkorbes unter Windows ist im Regelfall zu groß, da sie bei der Installation automatisch vergeben wird.
Die Änderung der Größe kann man vornehmen, indem man den Papierkorb anklickt, mit der rechten Maustaste die Eigenschaften auswählt und dort die Größe individuell ändert. 10% der Größe der Festplatte wird empfohlen.
Will man Dateien sofort gelöscht haben, verwendet man die Tastenkombination
Shift + Entf.

Taskmanager und Autostart Windows 10
Unter Windows 10 gibt es das Tool msconfig.exe mit etwas geänderten Leistungsumfang. Man kann hier nicht mehr die Programme unter Autostart bestimmen. Dies ist nun in den Taskmanager gewandert.

Taskmanager

Zwischenablage02

Auch bietet der Reiter “Leistung” mehr Informationen.

Zwischenablage03

Montag, 8. Juni 2015

Termin 19.05.15

Erweiterte Startoptionen (einschließlich abgesicherter Modus)

Um Windows im abgesicherten Modus oder mit erweiterten Startoptionen zu starten, benötigt man ein paar Infos über die verschiedenen Möglichkeiten.
Infos dazu sind unter folgendem Link zu finden:
Microsoft

Drive by Download

Ein Drive-by-Download bezeichnet das unbewusste (engl. Drive-by: im Vorbeifahren) und unbeabsichtigte Herunterladen (Download) von Software auf den Rechner eines Benutzers. Unter anderem wird damit das unerwünschte Herunterladen von Schadsoftware allein durch das Aufrufen einer dafür präparierten Webseite bezeichnet.Dabei werden Sicherheitslücken eines Browsers ausgenutzt, denn definitionsgemäß ist mit HTML-Inhalten oder Browser-Skriptsprachen ein Zugriff außerhalb der Browser-Umgebung nicht möglich.
Die Information ist ausführlich auf Wikipedia unter folgendem Link nachzulesen:
Drive-by-Download

Cloud-Speicher

Es gibt von verschiedenen Anbietern kostenlosen Speicherplatz in der Cloud.

  • Amazon (5 GB) (ist automatisch mit einem Konto bei Amazon verbunden)
  • Dropbox (ab 2 GB) (Anmeldung erforderlich, Speicher kann kostenlos durch verschiedene Aktionen erweitert werden)
  • T-Online (25 GB) (wird automatisch mit einer Mail-Adresse von T-Online eingerichtet)
  • OneDrive (7 GB) (Anmeldung bei Microsoft notwendig)
  • GoogleDrive (15 GB) (verbunden mit einer Mail-Adresse von Google)

Es gibt verschiedene Tools, um schnell und einfach Daten in der Cloud zu speichern.
Für Dropbox bietet sich folgendes Programm an: Download über diesen Link
Dropbox-Portable-AHK
Um Daten verschlüsselt in der Cloud zu speichern, ist das Tool Boxcryptor zu empfehlen. Download hier Chip

Für wen ist die Cloud? Für Privatpersonen um schnell eine Freigabe von Fotos / Daten zu erhalten und schnellere Weitergabe auch von großen Dateien.

 

Lizenzschlüssel auslesen

Um für eine Reparatur und Neuinstallation eines Windows – Systems gerüstet zu sein, sollte man aus Sicherheitsgründen die vorhandenen Lizenzschlüssel auslesen.
Ein entsprechender Artikel dazu ist unter diesem Link einzusehen:
So lesen Sie Lizenzschlüssel aus

Portable Apps

Um sich eine Sammlung von portablen Tools anzulegen, gibt es verschiedene Quellen wie z.B. Heise, Chip etc. und dort nach Portablen Apps suchen.
Ein wichtiges Tool, was nicht fehlen sollte ist das Programm Stinger. Download hier:
Chip
Dies Programm gibt es in einer 32 – und 64 – Bit Version.

Inhalt von USB - Sticks auflisten / speichern

Um eine Übersicht der auf einem USB-Stick gespeicherten Daten zu erhalten, kann man einfach über ein paar Eingaben in der Kommandozeile eine Textdatei mit einem Inhaltsverzeichnis erzeugen:
Windows - Symbol links unten und Eingabeaufforderung

Eingabe von cmd

In dem folgendem Fenster einen Ordner anlegen

- md test
- dir (es werden alle Dateien in dem Kommandofenster angezeigt)

- dir /s > c:\test\usb.txt (Die Ausgabe wird in eine Textdatei umgeleitet, die unter dem Verzeichnis test abgelegt wird)

 

Windows 8

Hier gibt es jeweils pro Abend eine kurze Exkursion in das Betriebssystem Windows 8 und höher.

  • Die Charmbar wird über die Windowstaste + i eingeschaltet.
  • Updates von Programmen erfolgt über den Store.
  • Mit der rechten Maustaste oberhalb kann eine Gruppe umbenannt werden.


Zwischenablage01

Zwischenablage02

Zwischenablage03

Änderungen der Darstellung und weiterer System -Einstellungen kann über Einstellungen und Anpassen vorgenommen werden.

Zwischenablage04

Zwischenablage05

Zwischenablage06

Donnerstag, 7. Mai 2015

Themenübersicht

Achtung: Seite wird ständig erweitert!!!

Windows 10 Termin 23.06.15
Blue Screen of Death Termin 23.06.15
Einfacher Zugang zu Online/Cloud-Speichern Termin 23.06.15


ISO Dateien brennen unter Windows 8 Termin 09.06.15
Hinweis zur Reservierung auf Windows 10 Termin 09.06.15
Ruhezustand Termin 09.06.15
Datensicherung Termin 09.06.15
Testübersicht Antiviren - Programme (auch für Smartphones) Termin 09.06.15
Einmal Mail-Adressen Termin 09.06.15
Papierkorb Termin 09.06.15
Taskmanager und Autostart Windows 10 Termin 09.06.15


Erweiterte Startoptionen (einschließlich abgesicherter Modus) Termin 19.05.15
Drive by Download Termin 19.05.15
Cloud-Speicher Termin 19.05.15
Lizenzschlüssel auslesen Termin 19.05.15
Portable Apps Termin 19.05.15
Inhalt von USB - Sticks auflisten / speichern Termin 19.05.15
Windows 8 Termin 19.05.15


Umstieg auf Ubuntu Termin 05.05.15
Windows 10 Termin 05.05.15
Umstieg von einer Windows Version auf eine neuere Windows Version Termin 05.05.15
Removal Tools Termin 05.05.15
Bildformate Termin 05.05.15
Windows Live Essentials Termin 05.05.15
Mail Client Termin 05.05.15
KeePass neue Version Termin 05.05.15


Ratschläge zum Druckerkauf Termin 21.04.15
Exkurs: Druckauftrag löschen Termin 21.04.15
Exkurs: Signaturverifizierung Termin 21.04.15
Teamviewer Termin 21.04.15
Suchmaschinen Termin 21.04.15


MS Tool msconfig Termin 19.03.15
Datei / Verzeichnis Verschlüsselung VeraCrypt Termin 19.03.15
Datenträgerwaltung Termin 19.03.15
Windows 8.x und Apps Termin 19.03.15


Infos zu Windows 10 und Folgesysteme Termin 10.03.15
Alte Programme unter Win 7 oder höher nutzen Termin 10.03.15
Task-Manager Termin 10.03.15
MS Tool MSINFO32 Termin 10.03.15
Aktualisierte Termine Termin 10.03.15


Wie kommt ein neues Programm auf den Rechner und was passiert bei der Installation auf diesem (Kurzversion)? Termin 20.01.15


Grundlagen zu Updates, Firewall, Viren, Spyware Termin 06.01.15
Suche im Internet Termin 06.01.15
Tipp: Bilder aus dem Internet Termin 06.01.15


Picasa Termin 09.12.14


Kopieren und verschieben von Dateien Termin 25.11.14
Cloud Speicher Termin 25.11.14
Verbindung Smartphone - PC Termin 25.11.14
Verbindung Digitalkamera - PC Termin 25.11.14
Archivierung von Bildern / Dias / Papierbildern Termin 25.11.14


Internetbrowser Firefox Termin 11.11.14
Einmal Email-Adressen Termin 11.11.14
Smartphone Kaufhinweise Termin 11.11.14
Hardware Test Termin 11.11.14


Versand von Bildern Termin 14.10.14
Umrüstung auf SSD - Festplatte Termin 14.10.14
Feststellung der IP - Adresse einer Webseite Termin 14.10.14
Explorer - Exkursion Termin 14.10.14


Hinweise zu Virenverdacht, Firewall, Updates und ähnliches Termin 30.09.14
Thema Bilder und Bildbearbeitung Termin 30.09.14


Erweiterung Speicher von Handys und Tabletts Termin 20.05.14
AdwCleaner Termin 20.05.14
Truecrypt Termin 20.05.14


E-Mail Programm portable Termin 13.05.14
Sichere Internetverbindungen Termin 13.05.14
Truecrypt Termin 13.05.14
Nutzer- / Userkonten Termin 13.05.14


Defragmentierung von Laufwerken Termin 06.05.14
Bereinigung von Laufwerken Termin 06.05.14
Screenshots Termin 06.05.14
Netzwerklaufwerke und freigegebene Ordner Termin 06.05.14


Grundlagen WLan Termin 29.04.14
Portable Apps Termin 29.04.14
Sicherheitsgrundsätze für PC`s Termin 29.04.14


Anschlüsse eines Motherboards Termin 01.04.14
Digitalisierung von Videokassetten Termin 01.04.14
Digitalisierung von LP`s Termin 01.04.14
Digitalisierung von Musikkassetten Termin 01.04.14


Speichern von Internetseiten Termin 25.03.14
Links zu Tastaturkombinationen Microsoft Termin 25.03.14
Installation von Programmen Termin 25.03.14
Programmvorschläge für kostenlose Programme Termin 25.03.14
Linksammlung Termin 25.03.14


Fachbegriffe für bestimmte Tasten Termin 18.03.14
Globale Tastenkombinationen Termin 18.03.14
Verwenden der Taste mit dem Windows-Logo Termin 18.03.14
Allgemeines Termin 18.03.14
Hinweise zum Kauf eines neuen Rechners Termin 18.03.14
Unterschied verschiedener USB - Schnittstellen Termin 18.03.14


Mittwoch, 6. Mai 2015

Termin 05.05.15

Umstieg auf Ubuntu

Um alte Rechner, auf denen evtl. noch Windows XP läuft, wieder zu beleben, bietet sich die Installation von Ubuntu an. Eine Anleitung dazu ist hier zu finden: Webreporter
Der Download als ISO ist u.a. hier zu finden: 

Ubuntu 32-Bit
Ubuntu 64-Bit

Windows 10

Mit den letzten Updates unter Windows 7 und aufwärts, wurde ein Downloader für Windows 10 mit installiert. Dazu folgende Information auf Heise.de: Windows Update installiert Downloader

Umstieg von einer Windows Version auf eine neuere Windows Version

Vor der Umstellung auf eine neuere Windows – Version sind einige Vorarbeiten sinnvoll:

  1. Lizenzen auslesen lassen und wegspeichern
    Dazu eignen sich die Programme “Keyfinder” bzw. “licensecrawler”. Beide Programme wurden im Unterricht verteilt, da es nur sehr mangelhafte Downloads gibt (Werbung, obskure Seiten im Internet).
  2. Rechner auf Tauglichkeit für Win 8.1 prüfen lassen => Upgrade-Assistent
  3. Die Daten bleiben auch bei einem Upgrade gleich. Dies betrifft z.B. Bilder, Texte, Musik etc. sowie den Ordner “Eigene Dateien”. Sinnvoll ist aber auch hier vor dem Upgrade eine Datensicherung / Backup durchzuführen.
  4. Ggf. die Emails sichern
  5. Download des neuen Betriebssystems und brenne auf eine DVD / kopieren auf USB-Stick (=> Erstellen eines Installationsmediums für Windows 8.1)  bzw. Beschaffung einer Original  Installations - DVD.
  6. Den Rechner mit eingelegter DVD bzw. über USB-Stick neu booten. Dazu evtl. das Boot Menü des Rechners durch drücken der entsprechenden Funktionstaste (siehe Rechner – Handbuch) aktivieren.
  7. Installation nach Anweisung auf dem Bildschirm durchführen.

Removal Tools

Beim Wechsel des Virenscanners ist zum Rückstandsfreien deinstallieren ein sogenanntes Removal-Tool anzuraten. Diese gibt es z.B. für Norton / McAfee.
Dazu auf der Homepage des zu deinstallierenden Virenscanners nach dem dazu gehörenden Removal-Tool suchen.

Ablauf des Wechsels:

  • Download Removal - Tool.
  • Download des Installationspaketes des neuen Virenscanners.
  • Rechner vom Netzwerk trennen, um zu verhindern, dass der Rechner ungeschützt eine Verbindung mit dem Internet herstellt!!
  • Altes Virenprogramm entfernen lassen mit dem Removal-Tool.
  • Neues Virenprogramm installieren.
  • Erst dann den Rechner wieder mit dem Netzwerk und damit mit dem Internet verbinden.
  • Virensanner holt sich dann seine notwendigen Updates aus dem Internet.

Bildformate

Es gibt verschiedene gängige Bildformate für Digitalbilder. Hier eine kurzer Überblick:

  • .jpg (JPEG ist die gebräuchliche Bezeichnung für die 1992 vorgestellte Norm ISO/IEC 10918-1 bzw. CCITT Recommendation T.81, die verschiedene Methoden der Bildkompression beschreibt.)
  • .png (Portable Network Graphics englisch für portable Netzwerkgrafik) ist ein Grafikformat für Raster Grafiken mit verlustfreier Kompression)
  • .raw (.tiff) (Rohdatenformate, z. B. das Rohdatenformat in der Digitalfotografie, unkomprimiert)

Windows Live Essentials

Es gibt von Microsoft ein kostenloses Programmpaket namens Windows Live Essential. Der Download ist hier zu finden: Windows-Live-Essentials-2012

Das Paket beinhaltet folgende Programme:

Mail Client

Als Mail Client auf einer neueren Windows Version bietet sich das Programm Windows Live Mail aus obigem Paket an. Das Programm bietet neben der Mail Funktion noch einen Kalender, Adressbuch und RSS – Feed Leser an.
Alternativ gibt es das Programm
Thunderbird.

KeePass neue Version

Es gibt eine neue Version des Programmes KeePass. Einmal die Version 1.29 (portable Download) für den normalen Gebrauch, sowie die Version 2.29 (Download) für den Profi-Einsatz.

Hinweis zu Version 1.29 und 2.29:
KeePass öffnet sich beim ersten Start mit der englischsprachigen Oberfläche. Wer eine andere Sprache wünscht, muss das entsprechende Sprachpaket nachinstallieren. Dazu muss man sich zuerst das Sprachpaket für die verwendetet Version herunterladen und auf dem Rechner speichern. Es handelt sich um ein ZIP-Archiv, das sich mit einem Programm wie
7-Zip entpacken lässt, wonach man die Sprachdatei "German.lngx" erhält. Diese muss nun ins Programmverzeichnis von KeePass kopiert werden. Nach dem Start von KeePass geht man nun in das Menü "View" und dort auf "Change Language...". Anschließend öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem "German" auszuwählen ist. Damit die Einstellung wirksam wird, muss die anschließende Nachfrage "Do you wish to restart KeePass now?" mit dem Ja-Knopf bestätigt werden. Nun sollte sich KeePass in Deutsch öffnen. Bei andere Sprachen verfährt man ähnlich.

Hinweis zu Version 1.29:
Die Datendatei, die mit einer älteren 1.xx Version erstellt wurde, lässt sich direkt einbinden und damit sind die Datensätze sofort verfügbar.

Hinweis zu Version 2.29:
Die Datendatei aus einer älteren 1.xx oder 2.xx Version lässt sich nur durch das Anlegen einer neuen Datendatei und dann Import der Datensätze einbinden.

keepass_2.29

Termin 21.04.15

 

Ratschläge zum Druckerkauf

Merkmale von Druckern:

  • Tintenstrahl oder Laser

  • Schwarz/weiß oder Farbe

  • Multifunktionsdrucker (All-in-one) mit Drucker, Kopierer, Scanner und ggf. Fax

  • Einzel-Farbpatronen oder Kombipatronen

  • Auflösung DPI (= Dots per Inch) z.B. 300, 600, 1200 DPI usw.

Tintenstrahldrucker

  • sind gut für Fotodruck geeignet

  • z.T. können statt der Originalpatronen billigere Tintenpatronen genutzt werden

  • Einzelpatronen sind in der Nutzung wirtschaftlicher als Kombipatronen

  • bei seltener Druckernutzung kann die Tinte eintrocknen

  • normalerweise nicht dokumentenecht

Laserdrucker

  • exaktes Schriftbild

  • dokumentenecht

  • nicht mehr so teuer, wie früher

  • vorteilhaft bei großen Druckzahlen

  • druckt sehr schnell

  • sollte wegen des Geruchs/ der Gesundheitsgefährdung in einem Extra-Raum stehen

Allgemeines

  • beim Druckerkauf die Tintenkosten bedenken

  • ggf. auf W-LAN-Anschluss achten

  • bei Apple-PC-Nutzung Drucker mit Apple AirPrint o.ä. kaufen

  • Tintendrucker nicht zu nah an die Heizung oder ans Fenster stellen, da die Tinte sonst schneller austrocknet

  • Gerät nicht ständig an- und ausschalten, da es bei jedem Anschalten die Düsen reinigt und dabei viel Tinte verbraucht

  • Druckertreiber regelmäßig updaten

  • USB 3- Schnittstelle ist beim Drucker überflüssig, so schnell kann er gar nicht drucken

  • Vor der Kaufentscheidung Testberichte lesen

  • 100-200 € für ein Gerät im Privatbereich sollten reichen

  • 300 DPI reichen zum Drucken von Texten und sparen Kosten

  • 1200 – 2400 DPI zum Drucken von Fotos

  • 4800 DPI Scan-Auflösung (z.B. zum Scannen von Dias)

Exkurs: Druckauftrag löschen

  • 1. Hilfe => Papierfach öffnen, um den Drucker sofort zu stoppen, dann den Drucker ausschalten

  • auf „Geräte und Drucker“ gehen

  • entsprechenden Drucker anklicken und Druckerwarteschlange löschen

  • Druckauftrag ist gelöscht

Exkurs: Signaturverifizierung

Um zu überprüfen, ob Dateien digital signiert wurden, sind folgende Schritte notwendig:

  • Windows-Taste + R
  • Sigverif eingeben

sigverif_01

  • Die Dateisignaturverifizierung zeigt nach einem Klick auf "starten" an, ob die Systemdateien digital signiert wurden.

sigverif_02

sigverif_03

Teamviewer

Teamviewer ist ein Fernwartungsprogramm, mit dem der Zugriff auf einen anderen PC / Smartphone möglich ist.

  • Download des Programmes z.B. bei „Chip“ (Alle Beteiligten müssen Teamviewer installiert haben)

  • Teamviewer vergibt nach dem Start eine ID und ein Kennwort

  • Verbindung mit anderem Rechner ist möglich nach Eingabe der ID und des entsprechenden Kennwortes durch den Helfer / Zugreifenden.

teamviewer_01

  • Der Helfer / Zugreifende hat nun Zugriff auf den anderen Computer

  • Wenn Teamviewer geschlossen wird, besteht auch keine Zugriffsmöglichkeit mehr auf den entfernten Rechner (erst wieder mit neuem Kennwort)

  • Das Programm bietet die u.a. folgenden Möglichkeiten: Fernsteuerung, Meeting Funktion, Dateiübertragung.

Suchmaschinen

Vorschläge für verschiedene Suchmaschinen:

Google = schnell, viel Werbung, sammelt Daten
DuckDuckGo = keine Datensammlung
Ixquick = keine Datensammlung
metaGer = deutsche Suchmaschine
WolframAlpha = englische Suchmaschine, bes. für Mathematik und Technik-Themen
Yahoo

Donnerstag, 19. März 2015

Termin 19.03.15

msconfig

Microsoft eigenes Tool zur Konfiguration des Systemstarts, Dienste und weitere Tools

Aufruf über Start - msconfig










Auswahl der beim Systemstart mit gestarteten Programme










Verschlüsselung von Dateien / Verzeichnissen

TrueCrypt wird nicht mehr weiter entwickelt. Die Frage hier ist, welche Alternativen gibt es.

Es gibt von Microsoft das Programm BitLocker als Verschlüsselungsprogramm. Dies ist in Windows 7 in der Enterprise -- Version (Einsatz in Firmen) und im privaten Bereich in der Ultimate - Version enthalten.
Bei Windows 8.x ist es in der Professional - Version (vergleichbar Ultimate)  und Enterprise enthalten.


Als weitere Alternative gibt es das Programm VeraCrypt, welches als Nachfolger von Truecrypt empfohlen wird.
Die aktuelle Version kann hier herunter geladen werden: Download Chip VeraCrypt
Bei der Installation kann man den Punkt "Extract" auswählen und erhält dann eine portable Version.












Die hier hinterlegte Truecrypt Anleitung kann auch für VeraCrypt verwendet werden, da VeraCrypt auf Truecrypt basiert.


Datenträgerverwaltung

Zum erstellen von neuen Partitionen auf einer Festplatte wird die Datenträgerverwaltung benötigt.
Dazu im Startmenü Datenträger eingeben und dann Festplattenpartitionen erstellen und formatieren auswählen.

 













Dann werden im folgenden Fenster alle angeschlossenen bzw. erkannten Laufwerke angezeigt.
Dort können die Größe eines Laufwerks angepasst werden, feste Laufwerksbuchstaben zugeordnet werden und neue Festplatten formatiert werden.
Achtung: vor der Ausführung von Änderungen an bestehenden Laufwerken darauf achten, dass nicht evtl. notwendige Dateien gelöscht werden bzw. die Bootpartition gelöscht wird. Es kann sonst zu irreversiblen Problemen kommen.


Windows 8.x und Apps

Durch die Verwendung von Apps ist die Installation bzw. Deinstallation über den App - Store erheblich vereinfacht. Die Apps sind gesichtet (kontrolliert) und Updates werden automatisch geladen und installiert.
Die Apps liegen in der Cloud unter einer ID und sind somit für verschiedene Rechner (im Regelfall 5 Rechner) verfügbar und können dort installiert werden.
Apps werden immer im Vollbild - Modus verwendet, ab Windows 10 kann diese wieder im Fenster genutzt werden (kein Vollbild - Modus).